
2.0Hardware
2.1 technische Daten
Das Board wird mit 20MHz getaktet und verfügt über einen 5V Spannungsregler. Der nötige
RS232 Pegelwandler MAX232 befindet sich ebenfalls auf der Platine. Für den Flash-
Programming Modus ist ein spezieller Jumper, JP14 vorhanden und wird mit einer roten
Leuchtdiode angezeigt.
2.2 Spannungsversorgung
Das Board wird über die 2 polige Anreihklemme angeschlossen. Eine unstabilisierte Spannung
von 8-15V ist ausreichend. Es wird ein Strom von bis zu 100mA benötigt. Das Board kann man
auch direkt über die Pfostenfeldstifte speisen (dazu JP7 ziehen). Liegt Spannung an, so
leuchtet die grüne Leuchtdiode.
2.3 Jumper
JP8 Jumper für die Power LED. Damit kann für Strommessungen die LED
ausgeschaltet werden.
JP1 Stiftleistenanschluß für die CPU-Pins 1-24
JP2 Stiftleistenanschluß für die CPU-Pins 25-48
JP3 Zwei Jumper für den SUB-Oszillator. Werden gesteckt, um die 32KHz
Oszillatorschaltung auf dem Board zu verwenden. Wenn diese offen sind,
werden P86 und P87 nur als Port-Pins verwendet.
JP5 Verbindet den VREF-Pin mit VCC. Bei Verwendung anderer Spannungen muß
dieser offen sein.
JP7 Verbindet den Ausgang vom Spannungsregler mit der Schaltung. Sollte das
Board über die Stiftleistenanschlüsse JP1/JP2 mit anderer Spannung gespeist
werden (z.B. für eine Strommessung), so muß der Jumper offen sein.
JP4 /
RESET
damit kann ein Reset ausgelöst werden.
JP14 Jumper zum programmieren. Im geschlossenen Zustand wird die MCU nach
einem RESET in den Bootloadermode gebracht.
MAX232 der Chip ist gesockelt, um Strommessungen an der MCU zu ermöglichen
(MAX232 Chip aus dem Sockel ziehen)
2.4 Anschlüsse
Auf dem Board befinden sich zwei Reihen mit je 24 Anschlüssen. Jeder Anschluß entspricht
dem jeweiligen Pin der MCU. Dem Board sind zwei 24-polige Stiftleisten beigefügt, die man
unter- oder auf das Board löten kann. Je nach Anwendungsfall.
Eine 9-polige D-SUB Buchse ermöglicht die Kommunikation mit der Umwelt.
4
Comentarios a estos manuales